Ungender ersetzt in E-Mails und RSS-Feeds ideologisch motivierte Sprachverhunzungen wie "Panzerfahrer*innen" oder "Verbrecher_Innen", die man nicht aussprechen kann und die laut Duden kein korrektes Deutsch sind, durch das generische Maskulinum.
In privaten E-Mails ist es zumindest in meinem Umfeld unüblich zu gendern. In Mails von Firmen oder Banken kommt es gelegentlich vor, dass man als "Kunden:Innen" o.ä. genervt wird.
Nach der Installation kann man in den Einstellungen des Add-ons anpassen, welches die Standardansicht ist und welche Ansicht temporär mit einem Klick aktiviert werden soll.
Standardmäßig wechselt man nach der Installation mit einem Klick von der Darstellung als reiner Text auf Original HTML. Es reicht aber in der Regel das vereinfachte HTML:
DKIM Verifier
zeigt im Kopf der E-Mail das Ergebnis der Verifizierung der DKIM Signaturen an, die von dem versendenden E-Mail Server erstellt werden. Damit ist schnell prüfbar, ob die E-Mail wirklich von dem angegebenen Server versendet wurde (wenn eine DKIM Signatur vorhanden ist) und gefälschte Absender lassen sich leichter erkennen.Das Add-on in den Einstellungen flexibel konfigurierbar. Die Anzeige der Absenderadresse kann man beispielsweise bunt einfärben usw. Für die Prüfung der DKIM Signaturen holt dass Add-on den öffentlichen DKIM Schlüssel des sendenden Mailservers aus dem DNS. Das kleine Schloss hinter dem Ergebnis der Signaturprüfung zeigt an, dass die DNS Information ebenfalls vertrauenswürdig und DNSSEC signiert ist. Das kann das Add-on aber nur prüfen, wenn "libunbound" als DNS Resolver verwendet wird, die man für Windows und MacOS extra installieren muss: