Librewolf ist ein Firefox Klon mit privacyfreundlichen Default-Einstellungen. Die standardmäßig gesetzten Werte für Cookies, Container, HTTPS, Referer … usw. entsprechen unseren Empfehlungen und sind abgesehen von kleinen Abweichungen vergleichbar mit der moderaten Konfiguration. Telemetrie, Firefox Sync und weitere Features wurden entfernt.
Der Captive Portal Check wurde ebenfalls entfernt, so dass man Librewolf nicht für Logins bei WiFi Hotspots nutzen kann. Für WiFi Hotspot Login benötigt man zus. einen anderen Browser.
Bei Nutzung des Librewolf für spurenarmes Surfen erspart man sich die Spielerei und Updates einer user.js Konfiguration oder Anpassungen der einzelnen Werte unter "about:config" per Hand.
Auf der Librewolf Webseite ist die Installation für für verschiedene System beschrieben:
Für populäre Linux Distributionen (Debian, Ubuntu, Fedora, Arch Linux, Gentoo) gibt es Repositorys, so dass man mit dem Paketmanager Librewolf installieren und aktualisieren kann.
Für Windows Nutzer gibt es ein Install Paket aber noch keinen offiziellen Updater. Updates werden also nicht automatisch installiert. Man muss bei Updates die neue Version installieren. Um über Updates benachrichtigt zu werden, kann man das Add-on Librewolf Updater installieren.
Es gibt auch eine portable Version vom Librewolf inklusive inoffiziellem Updater bei Github.
Außerdem kann Librewolf unter Windows mit verschieden Paketmanagern installiert werden Chocolatey, Winget, Scoop). Es gibt ein breites Ökosystem rund um Librewolf für Windows.
MacOS Nutzer könne Librewolf mit brew installieren oder als Disc Image.
uBlock Origin ist bereits enthalten. Man kann die die vom PrHdb Team vorbereiteten Konfigurationen prhdb-ublock-config-ohne-iframe-block (keine Probleme mit Captchas und embedded Videos) oder prhdb-ublock-config-mit-iframe-block (blockiert auch iFrames, verbesserter Trackingschutz) herunterladen und importieren.
Zum Schutz gegen Javascript Fingerprinting ist "ResistFingerprinting" standardmäßig aktiviert, was TorProject.org als Teil(!) eines Gesamtkonzeptes zum Schutz gegen Fingerprinting entwickelt hat.
Kann man machen, kann man aber auch deaktivieren. (Die Demo Fingerprint.com zeigt, dass dieser Trackingservice den Librewolf in seiner Standardkonfiguration verfolgen kann.)
Zum Schutz gegen Fingerprinting kann man statt dessen eines der folgenden Add-ons verwenden, die das Konzept der "ständig wechselnden Verkleidung" umsetzen, was auch gut funktioniert:
Außerdem könnte man noch folgende Add-ons hinzufügen:
Das Add-on Binnen-I be gone ersetzt ideologisch motivierte Sprachverhunzungen wie "Politiker*innen" oder "Panzerfahrer:Innen" durch das generische Maskulin. Wer sich einmal an das Add-on gewöhnt hat, möchte es nicht mehr vermissen.
Als Suchmaschine ist DuckDuckGo vorinstalliert. Weitere Suchmaschinen kann wie für Firefox beschieben nachinstallieren und als Standardsuche setzen.